Im Frühjahr 2025 wurde in einem offenen Realisierungswettbewerb die Suche nach einem zukunftsweisenden Entwurf für das neue Stadtgeschichtsmuseum in Schwerin initiiert. Neben dem Neubau sollte auch das denkmalgeschützte Palais Puschkinstraße 44 mit funktionsgerechter Nutzung sensibel integriert werden.
Mit unserem Wettbewerbsbeitrag für das neue Stadtgeschichtsmuseum Schwerin schlagen wir eine Architektur vor, die Wandelbarkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Der Neubau am Schlachtermarkt ergänzt das denkmalgeschützte Palais Puschkinstraße 44 und bildet gemeinsam mit ihm ein lebendiges kulturelles Ensemble im Herzen der Altstadt.
Zwar wurde unser Beitrag für das Stadtgeschichtsmuseum Schwerin nicht prämiert -doch die Teilnahme bot uns eine besondere Chance, unsere architektonische Haltung in einem spannenden Umfeld und im Dialog mit über 120 weiteren Teams sichtbar zu machen.
Der Entwurf versteht sich als kulturelles Statement. Durch die gezielte Materialwahl – Lehm, Holz, Hanf – übernimmt er ökologische Verantwortung und stiftet Identität. Der Museumsrundgang ist dramaturgisch von oben nach unten organisiert und verknüpft Alt und Neu über ein klares Wegesystem.
Der Neubau reagiert auf den Maßstab der Umgebung, fügt sich mit giebelständiger Dachform und Sockel sensibel in den Stadtraum ein und greift mit Ziegeldach und Fassadenstruktur die Materialität der Altstadt auf. Die transparente Verbindung zum Altbau inszeniert dessen historische Fassaden. Eine klar gefasste Eingangssituation an der Schlachterstraße, das öffentlich platzierte Stadtmodell sowie barrierefreie Zugänge machen das Haus offen und zugänglich.
Das Energiekonzept setzt auf den Anschluss an das ökologische Fernwärmenetz mit Kraft-Wärme-Kopplung, Geothermie und Biogas. Ergänzt wird es durch PV-Dachziegel, Flächenheizung und -kühlung im Hohlbodensystem. Nachhaltige Materialien wie Lehmputz, Recyclingbeton, regional gebrannte Tonziegel, Akustikelemente aus Pilzmaterial und nachwachsende Rohstoffe schaffen ein klimagerechtes, kreislauffähiges Gebäude mit hoher Raumqualität. Passive Kühlung, Regenwassernutzung und natürliche Nachtlüftung optimieren die Bauphysik.