
"Wie gelingt die nahezu unsichtbare Integration von Photovoltaik in die Architektur?"
Die innovative Ausführung des Daches unseres jüngsten Projekts wurde in der Fachzeitschrift "Baumetall" veröffentlicht. "Bauwerk" richtet sich an Metall- und Fassadenbauer und bietet technische Informationen, Branchenneuigkeiten und praxisnahe Tipps für Handwerker, Planer und Ingenieure. Im Artikel heißt es: „Das Dach ist ein Paradebeispiel für modernes Design und handwerkliche Präzision.“

Der Bau des neuen Bürogebäudes "Tomorrow" in der Friedenstraße 2, am Werksvierten München, hat begonnen. Die Baugrube ist ausgehoben, der erste Kran sowie Fundamente und erste Wände stehen bereits.

Das BIM-Pilotprojekt Kavalier Dalwigk in Ingolstadt wurde in der letzten Ausgabe der Zeitschrift für Baukultur [UMRISSE] veröffentlicht.
Projektleiter Volker Mägdefrau berichtet ausführlich über die Erfassung historischer Bausubstanz mittels BIM.
Als maßgebende Zeitschrift für Baukultur richten sich die [Umrisse] in gleicher Weise an Architekten wie Ingenieure.

In der aktuellen Ausgabe des TRENDGUIDE HOME EDITION 19 werden die Projekte Digitales Gründerzentrum Kavalier Dalwigk in Ingolstadt und tomorrow in München vorgestellt.
#cradle2cradle #BIM-Preis #DGNB-Gold

Am 11. Oktober 2023 fand die offizielle Einweihungsfeier des alten und neuen Dalwigk statt. Ingolstadt gewinnt somit ein neues architektonisches Landmark direkt an der Schloßlände.
Seit Mai 2022 wird bereits der ehemalige Festungsbau duch das brigk genutzt. Nun kann auch der Neubau von der Hochschule und unter anderem Büro-Gewerbe bezogen werden.

Die ARGE Falk von Tettenborn & Gina Barcelona Architects erhält den BIM-Preis Bayern 2023 durch das Bayerische Staatsministerium
für Wohnen, Bau und Verkehr in der Kategorie “Nachhaltigkeit” zusammen mit dem Büro BEM Landschaftsarchitekten.
Zusätzlich wird für das Projekt der Zusatzpreis “OPEN BIM” verliehen für die effektive und effiziente Nutzung von software-unabhängigen
3D-Austauschformaten für eine optimale Kooperation zwischen den Projektbeteiligten.

Aktuelles Luftbild unserer Baustelle Digitales Gründerzentrum Kavalier Dalwigk an der Donau in Ingolstadt

Am 15.6.2023 trafen wir uns erneut, als Teil des Netzwerk Architekturexport und NAX-Pate, in der Würth Repräsentanz auf der idyllisch gelegenen Halbinsel Schwanenwerder vor den Toren Berlins. Schwerpunktthema des Tages „Nachhaltigkeit und EU-Taxonomie in Architektur und Bauwesen“.
Falk von Tettenborn Architects at the world’s largest property market – MIPIM 2023.
.png)
NOW, NEAR, NEXT, die digitale Ausstellung 2022–2027 des Network Architecture Exchange (NAX) thematisiert den Wandel in Architektur und Bauwesen. NAX ist die Plattform der Bundesarchitektenkammer für international tätige Architekten.
In der Ausstellung geht es darum, mit welchen Kompetenzen sich deutsche Büros international im Bauwesen positionieren möchten. Traditionelle Werte wie Perfektionismus, Qualität in Bauausführung und Projektmanagement, verlässliche Ingenieursleistungen und Termintreue werden um das Experimentelle, Mutige, Andere, Kreative, Unfertige – und vielleicht auch das typisch „Undeutsche“ – ergänzt.